Ausgewähltes Thema: ROI‑Messung bei Cloud‑Migration

Willkommen! Heute tauchen wir tief in die Kunst ein, den Return on Investment einer Cloud‑Migration messbar zu machen – mit klaren Kennzahlen, glaubwürdigen Geschichten und sofort umsetzbaren Methoden. Bleiben Sie dabei, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unsere Updates.

Was ROI bei Cloud‑Migration wirklich bedeutet

Die Grundformel: Von ROI bis Payback

ROI beschreibt das Verhältnis aus Netto‑Nutzen zu Investition, ergänzt durch Payback‑Periode, NPV und IRR. Entscheidend ist eine belastbare Baseline vor der Migration. Teilen Sie Ihre aktuellen KPIs in den Kommentaren, damit wir gemeinsam sinnvolle Zielwerte ableiten.

Direkte und indirekte Effekte sauber trennen

Direkte Effekte sind Kostensenkungen wie Rechenzentrums‑ und Lizenzkosten. Indirekte Effekte betreffen Agilität, schnellere Releases, geringere Ausfallzeiten und Risikoreduktion. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um eine ROI‑Checkliste für beide Kategorien zu erhalten.

Anekdote: Der 11‑Monats‑Payback

Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen migrierte sein ERP schrittweise in die Cloud. Durch Rightsizing, Reservierungen und geringere Ausfallzeiten lag der Payback bei 11 Monaten. Welche Zahl überrascht Sie am meisten? Schreiben Sie uns und vergleichen Sie Benchmarks.
Berücksichtigen Sie Hardware, Abschreibungen, Rechenzentrumsfläche, Energie, Kühlung, Netzwerk, Lizenzen, Wartung und Personal. Ergänzen Sie auch versteckte Aufwände wie Change‑Prozesse. Kommentieren Sie, welche Kostenpositionen Ihnen bisher entgangen sind.

Nutzen quantifizieren: Mehr als nur Kostenersparnis

Messen Sie die Zeit von Idee bis Produktion, die Anzahl Deployments pro Woche und die Mean Lead Time. Zeigen Sie, wie Auto‑Scaling Spitzen abfängt. Teilen Sie Ihre aktuelle Release‑Kadenz und erhalten Sie konkrete Vorschläge zur Verbesserung.

Nutzen quantifizieren: Mehr als nur Kostenersparnis

Quantifizieren Sie verringerte Ausfallzeiten über RTO/RPO, SLAs und Incident‑Daten. Rechnen Sie Umsatz‑ und Reputationsverluste in Euro um. Interessiert an einer Vorlage zur Downtime‑Kalkulation? Abonnieren Sie und wir senden sie Ihnen zu.

Messmethoden: Von Baseline bis Experiment

Erheben Sie vor der Migration Lastprofile, Kosten, Fehlerraten und Bearbeitungszeiten. Nutzen Sie Kontrollgruppen oder gestaffelte Migrationen, um Effekte kausal nachzuweisen. Teilen Sie Ihr Startdatum, wir erinnern Sie an wichtige Mess‑Meilensteine.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Business Case präsentieren und Zustimmung sichern

Verknüpfen Sie ROI mit Wachstumszielen, Resilienz und Innovation. Zeigen Sie, wie Cloud Kapazität just‑in‑time liefert und Marktrisiken senkt. Teilen Sie Ihre strategische Priorität, und wir skizzieren das passende ROI‑Narrativ.

Business Case präsentieren und Zustimmung sichern

Präsentieren Sie Best‑, Realistic‑ und Worst‑Case mit Spannweiten für Kosten, Nutzen und Zeit. Unterlegen Sie Annahmen transparent. Abonnieren Sie, um unser Sensitivitäts‑Template für NPV/IRR zu erhalten.
Ndmahanor
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.