Zentrale Schritte der Cloud‑Migration: Ihr klarer Fahrplan

Gewähltes Thema: Zentrale Schritte der Cloud‑Migration. Begleiten Sie uns auf einem praxisnahen Weg vom ersten Assessment bis zum stabilen Betrieb in der Cloud—mit echten Einsichten, Tipps und Raum für Ihre Fragen.

Ausgangslage verstehen: Der ehrliche Blick auf das Heute

Erfassen Sie alle Anwendungen, Datenquellen und deren Kritikalität. Notieren Sie Versionen, Ansprechpartner, Betriebsfenster und RTO/RPO‑Anforderungen. Je genauer das Bild, desto gezielter die Migration. Teilen Sie Ihre Best‑Practice‑Checklisten in den Kommentaren und helfen Sie anderen Leserinnen und Lesern.

Ausgangslage verstehen: Der ehrliche Blick auf das Heute

Viele Projekte scheitern an unsichtbaren Verflechtungen. Visualisieren Sie Datenflüsse, Batch‑Jobs, Schnittstellen und geplanter Aufgaben. Ein kleines Team entdeckte so eine nächtliche CSV‑Kopierkette, die kritisch war. Abonnieren Sie unseren Newsletter für Vorlagen zur Abhängigkeitsanalyse.

Ausgangslage verstehen: Der ehrliche Blick auf das Heute

Definieren Sie klare, messbare Ziele: kürzere Release‑Zyklen, geringere Ausfallzeiten, nachvollziehbare Kosten. Verknüpfen Sie technische Schritte mit Business‑KPIs. Schreiben Sie uns, welche Ziele Ihre Migration treiben, und wir teilen passende Metrik‑Ideen in der nächsten Ausgabe.

Die richtige Migrationsstrategie wählen

Rehost, Replatform, Refactor, Rearchitect, Replace, Retain, Retire – übersetzen Sie diese Entscheidungen konsequent in Roadmaps. Ein Maschinenbauer kombinierte Rehost für Altsysteme und Refactor für Kernservices. Kommentieren Sie, welche R‑Entscheidungen bei Ihnen dominieren.

Die richtige Migrationsstrategie wählen

Starten Sie mit einem risikoarmen, repräsentativen Pilot. Bauen Sie Lernkurven auf, dokumentieren Stolpersteine und skalieren dann. Eine gestaffelte Wellenplanung schafft Ruhe im Betrieb. Abonnieren Sie, um unsere erprobte Wellen‑Vorlage samt Checkliste zu erhalten.

Architektur und Landing Zone vorbereiten

Segmentierung, private Verbindungen, DNS‑Strategie und egress‑Kontrollen verhindern spätere Umbauten. Ein mittelständisches Unternehmen verkürzte dank sauberem Netzdesign Ausfälle beim Cutover signifikant. Schreiben Sie uns Ihre bevorzugten Netzwerk‑Patterns für Hybrid‑Szenarien.

Cutover‑Plan mit klaren Checkpoints

Definieren Sie Zeitfenster, Verantwortliche, Abbruchkriterien und Kommunikationswege. Ein Team migrierte in drei Nächten 400 Systeme ohne Eskalation, weil jeder Schritt geprobt war. Kommentieren Sie, wie Sie Cutover‑Stress reduzieren.

Testen, validieren, dokumentieren

Smoke‑, Performance‑ und Resilienztests belegen Stabilität. Metriken vor und nach der Migration schaffen Fakten statt Bauchgefühl. Dokumentation verhindert Wissensinseln. Abonnieren Sie unsere Test‑Checkliste, um nichts zu übersehen.

Menschen mitnehmen und Ängste adressieren

Transparente Roadmaps, offene Q&A‑Formate und Schulungen wirken Wunder. Eine Kollegin erzählte, wie ein Brown‑Bag‑Talk Vorbehalte löste. Schreiben Sie uns Ihre Change‑Erfolgsrezepte, wir teilen die stärksten Impulse mit der Community.

Stabiler Betrieb und kontinuierliche Optimierung

Definieren Sie Service‑Level‑Objectives, sammeln Sie Metriken, Logs und Traces, und verknüpfen Sie Alarme mit Runbooks. Ein Team halbierte MTTR durch klare Signale. Teilen Sie, welche SLOs für Ihre kritischsten Dienste zählen.
Ndmahanor
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.